Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Pressath möchte bis 2026 alle Bürgerinnen und Bürger klimaneutral mit Nahwärme versorgen. Um dieses Ziel zu erreichen fand am 07. Februar die Auftaktveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung gemeinsam mit dem Bayernwerk und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung statt, bei welcher der Kooperationsvertrag unterzeichnet wurde.

Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es einen Plan für eine kosteneffiziente und nachhaltige Wärmeversorgung vor Ort zu erstellen. Sie schafft die Rahmenbedingungen für zukünftige Wärmeversorgungen und ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Der Prozess der Kommunalen Wärmeplanung erfolgt in mehreren Etappen:

Zunächst erfolgt die Eignungsprüfung und die Bestandsanalyse, daran schließt sich eine Potenzialanalyse und die Entwicklung von Zielszenarien an. Abschließend wird eine Umsetzungsstrategie inklusive Maßnahmen herausgearbeitet. Während dieses Prozesses spielt auch die Beteiligung verschiedener Akteure und der Öffentlichkeit eine Rolle. Die Fortschritte werden in einer Zwischenpräsentation im Stadtrat vorgestellt sowie bei einer Bürgerinformationsveranstaltung, die für Herbst 2025 angedacht ist.

Auftaktveranstaltung am 07. Februar 2025

Weitere Informationen und FAQ finden Sie hier: