Schülersitzung

Klassenbesuch der 4. Kassen im Pressather Rathaus
Von Bernhard Stangl

Wie heißt unser Bürgermeister?
Was macht man im Einwohnermeldeamt? Welche Aufgaben werden durch ein Ordnungsamt erledigt? Was ist eine Verwaltungsgemeinschaft?
Die kommunale Verwaltung ist Teil des Lehrplans der 4. Klassen. Was liegt also näher, als das Gelernte direkt vor Ort zu überprüfen oder gleich Fragen an den Bürgermeister oder an die Verwaltung im Rathaus zu stellen.
Der Besuch der 4. Klassen ist mittlerweile Tradition geworden. Aus dem ursprünglichen „Besuch“ ist mittlerweile ein ganzer Besuchstag geworden. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten vom Rathaus eine offizielle Einladung zu einem Besuchstag mit einer eigenen „Schülersitzung“.
Die Ladung und das Programm sind dabei analog einer richtigen Stadtratssitzung aufgebaut.

Top 01 – Begrüßung
Der Bürgermeister begrüßt die 4 a und die 4 b zusammen mit ihren Klassleiterinnen Fr. Wirth und Fr. Wolf im Rathaus.

Top 02 – Rathausführung
In der Kasse gab es für einige Schüler erst einmal einen städtischen Stempel auf die Hand. So kann der Besuch im Rathaus zu Hause nachgewiesen werden😊.
Wieviel Geld mag wohl im städtischen Tresor liegen? Eine Schätzfrage für alle Kinder. Nun, so viel ist es nicht! Ein Einbruch lohnt sich nicht, wurde einhellig festgestellt. Der Geldfluss erfolgt in der Regel digital.
Wer hat einen Hund zu Hause? Dann sehen wir doch mal nach, ob der Hund gemeldet ist und ob Steuern bezahlt werden.
Im Passamt wurden die Pässe einiger Schüler „überprüft“, das Bild auf dem Pass mit dem tatsächlichen Aussehen verglichen. Auch Fingerabdrücke wurden abgenommen.
Auf dem Standesamt konnten einige Geburtsurkunden aus dem Jahr 1876 angesehen werden. Nicht ganz einfach die Handschriften aus dieser Zeit zu lesen.
Weiter dann ins Bauamt. Die Kinder fragten nach ihrem zu Hause und schon konnten wir auf den topografischen Karten feststellen, wo die Kinder wohnen. OK wir können nicht virtuell durch die Straßen fahren, wie z. B. bei Google Maps. Auf den Karten sind auch die Kanal- und Wasserleitungen eingezeichnet, wichtig für unsere Planungen.
Dann folgten noch die Besichtigung des Trauungszimmers (mit einem Probe Brautpaar) und schließlich ging es noch hinunter zu den Kellern unter dem Dostlerhaus. An den ausgetretenen Stufen sieht man, wo früher die Fässer in den Keller gerollt wurden.
Danach hatten wir uns eine Brotzeit redlich verdient.

Top 03 – Ernennung eines Protokollführers
Jetzt folgte der formelle Teil der Schülersitzung im Sitzungssaal selbst. Mit der Sitzungsglocke wurde zur Ordnung gerufen.
Zwei Schüler wurden zu Protokollführern ernannt.
Eine Schülerin wurde zur Presse Fotografin bestellt. Fotografiert wurde dabei nicht mit dem Handy, sondern mit einer „antiken“ Digitalkamera.

Es folgten die weiteren Punkte der Tagesordnung.

Top 04 - Vorstellung Spielplatz OGS
Die geplanten Maßnahmen wurden vorgestellt. Insbesondere wurde auch der Zeitverzug erklärt. Die Lieferung der Spielgeräte hatte sich wegen Materialproblemen verzögert. Dadurch waren wir in die „kalte Jahreszeit“ mit den Frostperioden gekommen. Es konnte nicht mehr weiter gebaut werden. Jetzt im Frühjahr soll alles fertig werden.

Top 05 – Einbau von Lüftungsgeräten
Über ein Förderprogramm konnten Fördermittel abgerufen werden. Es werden jetzt, bis Ende April, 20 dezentrale Lüftungsanlagen in Klassenräume und Fachräume eingebaut. Investiert wird eine Summe von über 650.000 €uro, die mit eine Fördersumme von 480.000 €uro finanziert wird. Die Restmittel werden von der Stadt aufgebracht.
Diese Lüftungen sind mit Wärmerückgewinnungen ausgestattet, so dass zukünftig Heizenergie und dadurch CO2 eingespart werden kann.

Top 06 - Anschaffung neuer Schulfahrräder
Insgesamt wurden 10 neue Schulfahrräder angeschafft. Damit kann jetzt wieder ein geregelter Fahrradunterricht ermöglicht werden. Eines der Räder wurde als Weihnachtsgeschenk von der Fa. Wintec aus Pressath gesponsort. Anstelle von Weihnachtsgeschenken an Firmenkunden hat sich Fa. Wintec entschieden, ein Fahrrad zu finanzieren. Die alten Räder haben nur noch Schrottwert und werden an den Schrotthandel abgegeben.

Top 07 – Fair Trade
Wir haben noch „Fair Trade Bälle“, die an die Schule übergeben werden.
Das Markenzeichen „Fair Trade“ wurde anhand der Aufdrucke auf den Bällen vorgestellt. Was bedeutet Fair Trade? Ja Fairer Handel? – Was bedeutet es für uns beim Einkaufen?
Die Preise von diesen Produkten sind oft nur minimal teurer, durch den Kauf können wir aber die Lebensbedingungen von z. B. Kaffee- oder Orangenbauern in Südamerika verbessern. Es kommt mehr Geld bei diesen Bauern an und so können sie z. B. ihre Kinder in eine Schule schicken.
Fair trade gibt es nicht nur bei Kaffee oder Orangensaft, sondern auch bei Kleidung und eben auch Fußbällen. Das Thema „Fair Trade“ ist auch im Sommerlehrplan der 4. Klassen enthalten.

Top 08 – Ideensammlung Digitales Gedächtnis der Stadt Pressath
Die Stadt hat sich hier um eine Förderung beworben und die Förderzusage bekommen. Unsere Pressather Schule soll in dieses Projekt mit eingebunden werden. Möglich wäre die Ausarbeitung eines Kinder- und Jugend Quiz oder eines Programms für Schnitzeljagden etc.

Top 09 und Top10 – Informationen des Bürgermeisters - Wünsche und Anträge
Die Zeit reichte nicht aus, um alle Fragen zu beantworten. Der Bürgermeister wird im Frühjahr zu einer eigenen Schul- und Fragestunde in die Klasse eingeladen.
Folgende Anträge werden von den Schülern gestellt:
Fitnessgeräte für Jugendliche und Erwachsene – nicht nur Spielgeräte für Kinder auf den Spielplätzen.
Mehr Ladesäulen in Pressath.
Zusätzliche Nistkästen für Vögel und Futterkästen für Eichhörnchen.
Und noch vieles mehr.
Und dann noch ein Antrag vom Bürgermeister – Einrichtung einer Klassenkasse.
Jeder Klasse wurden 50 Euro für die Klassenkasse übergeben, um z. B. einmal gemeinsam Eis essen zu gehen.
Zum Schluss wurden noch die Amtskette und das Goldene Buch der Stadt Pressath angesehen.

Euer Bürgermeister

P.S.
Zwei sehr schöne Vormittage. Ich bedanke mich bei Euch allen für den Besuch. Es hat mir sehr viel Freude und Spaß gemacht.
Ich freue mich auf eure Ideen und Anträge und natürlich auf den Gegenbesuch bei euch dann in der Schule.
Die Bälle werde ich an euere Sportlehrer ausgeben😊.


Dieser Artikel wurde bereits 676x aufgerufen.