Klimaschutznetzwerk
Gründung eines Klimaschutznetzwerkes im westlichen Landkreis NEW
Bereits im Jahr 2021 haben 10 Kommunen des westlichen Landkreises ihr Interesse bekundet ein kommunales Klimaschutz-Netzwerk zu gründen.
Das IFE, Institut für Energietechnik IfE GmbH (Kurz IfE) fungiert als sogenannter Netzwerkträger. Es stellte im Dezember 2021 den Förderantrag beim Fördermittelgeber der
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (Kurz ZUG) GmbH.
Zur Freude aller Beteiligten wurde der Antrag zur Förderung der Netzwerkarbeit im Dezember 2022 mit maximalem Fördersatz positiv beschieden.
Das Vorhaben wird nun in den nächsten drei Jahren mit einer staatlichen Förderung von 70 % unterstützt.
Die Zusammenarbeit wird vom IFE in diesen drei Jahren koordiniert.
Gemeinsam wollen wir „10“ unsere Projekte zur Energiewende voranbringen und die kommunale Zusammenarbeit auch auf diesem Gebiet weiter vorantreiben. Wichtig wird hierzu auch der Austausch von Informationen unter den Kommunen. Keiner braucht das Rad immer wieder neu erfinden.
Am 01.03.2023 gründeten die 10 Kommunen mit der Unterschrift der „gemeinsamen Erklärung“ das Netzwerk formell.
Prof. Dr. Lechner, leitete durch das Gründungstreffen. Er fasste die Hintergründe des kommunalen Klimaschutz-Netzwerks noch einmal zusammen und erläuterte den Aufbau und Ablauf des Netzwerks, welches im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative (kurz NKI) vom Bund mit 70 % über drei Jahre gefördert wird. 359.106,00 €uro stehen den Kommunen hierfür in den nächsten Jahren zur Verfügung.
Im Fokus des Netzwerks stehen neben dem kontinuierlichen Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmer untereinander auch die Erarbeitung konkreter und nachhaltiger Maßnahmen in den Kommunen.
In den nächsten drei Jahren sind jährlich vier moderierte Netzwerktreffen vorgesehen. Damit wird eine Plattform geschaffen, in der die Beteiligten voneinander lernen, fachlichen Input erhalten und sich über die gesammelten Erkenntnisse über bereits realisierte Projekte austauschen können.
Wer sind die Teilnehmer des Kommunalen Klimaschutz-Netzwerkes Oberpfalz Nord?
• Gemeinde Schlammersdorf
• Gemeinde Schwarzenbach
• Gemeinde Speinshart
• Gemeinde Trabitz
• Gemeinde Vorbach
• Markt Kirchenthumbach
• Markt Parkstein
• Stadt Eschenbach i. d. Opf.
• Stadt Neustadt am Kulm
• Stadt Pressath
Konkret für Pressath bedeutet es
In den sogenannten moderierten Netzwerktreffen erfolgt der Erfahrungsaustausch. Es werden Fachvorträge organisiert und Praxisbeispiele vor Ort besichtigt.
Wir werden uns bei einzelnen Projekten direkt durch die IFE beraten lassen.
Erste denkbare Projekte sind z. B. die Eigenstromversorgung von Schule, Kläranlage und anderen städtischen Liegenschaften. Dies umfasst Potentialanalysen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Ökobilanzierungen – alles mit dem Ziel Treibhausgasemissionen zu reduzieren.