Blickpunkt Auge - Pressemitteilung

BBSB - unser Angebot an sehbehinderte Menschen
Der erste Termin im Pressather Rathaus fand bereits statt und wurde sehr gut angenommen.
Wir werden dieses Angebot an unsere sehbehinderten Mitbürger*innen sehr gerne weitergeben und ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem BBSB.
Herzliche Grüße
Euer Bürgermeister

Pressemitteilung des BBSB aufgrund des ersten Termins in Pressath
Blickpunkt-Auge Beratungsstelle des Bayerischen Blinden und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB), Bezirksgruppe Oberpfalz in Regensburg

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation für blinde und sehbehinderte Menschen in Bayern. Wir verstehen uns auch als Ansprechpartner für die Menschen, deren Erkrankung zu Blindheit oder Sehbehinderung führen kann. Die Bezirksgruppe Oberpfalz ist eine von insgesamt zehn Bezirks-gruppen des BBSB e. V. und feiert 2023 ihr 100-jähriges Bestehen. Seit dieser Zeit finden dort betroffene Menschen einen kompetenten Ansprechpartner für ihre Probleme.

Für die meisten Menschen sind die Augen eines der wichtigsten Sinnesorgane. Durch sie nehmen wir die Welt auf eine besondere Weise wahr und erhalten auch über große Entfernung viele Informationen. Schon der Gedanke an eine Sehbeeinträchtigung verursacht große Angst – unter anderem davor hilflos zu werden und ständig auf andere angewiesen zu sein. Sicher verändern sich damit einige Dinge in Ihrem Leben. Hilflos sind Sie jedoch nicht. Veränderungen zu akzeptieren ist der erste notwendige Schritt. Gewohnheiten ändern und den Alltag neu und dadurch trotzdem lebenswert gestalten ist das Gebot der Stunde.

Zu den am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen zählen: Altersbedingte Makula-Degeneration, Grauer Star (Katarakt, sehr gut behandelbar), Grüner Star (Glaukom), Diabetische Retinopathie und Retinitis Pigmentosa (RP sogenannter Tunnel-blick). Auch andere zahlreiche Augenerkrankungen können zu schweren Seheinschränkungen bis zur Erblindung führen wie z. B. ein Schlaganfall oder ein Augeninfarkt.

Nach einer entsprechenden Diagnose des Augenarztes tritt für viele Betroffene und auch deren Angehörigen große Unsicherheit ein, wie Sie Ihre Zukunft gestalten und auch bewältigen können. Nun ist es sehr wichtig den richtigen Ansprechpartner zu finden und Kontakte herzustellen. Wir, der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V., kann Ihnen jetzt auf verschiedene Art und Weise helfen und Sie unterstützen.

Unter dem Motto „Blickpunkt-Auge“ erhalten Blinde, Sehbehinderte und Menschen, die eine fortschreitende Augenerkrankung diagnostiziert bekommen haben, Rat und Hilfe.
Unsere ausgebildeten ehrenamtlichen Blickpunkt-Auge Berater*innen sind selbst betroffen und können Ihnen zu allen Themen, die mit einer Augenerkrankung verbunden sind, Auskunft geben.
Sie informieren Sie z. B. über grundlegende Fragen zu den häufigsten Augenerkrankungen, sozialrechtliche und finanzielle Ansprüche, Sehhilfen und andere Hilfsmittel, Tipps und Tricks zur Alltagsbewältigung und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Viele praktische Hilfsmittel für den Alltag ermöglichen Ihnen ein selbstständiges Gestalten Ihres täglichen Lebens.
Unser speziell für blinde und sehbehinderte Menschen ausgebildeter Reha-Fachdienst vermittelt und schult Sie im Umgang mit den entsprechenden Hilfsmitteln. Durch das sogenannte LPF Training (lebenspraktische Fähigkeiten) erlernen Sie so gut wie möglich Ihre Selbstständigkeit in der Wohnung und näheren Umgebung zu erhalten. Weitere Tipps und einfache Tricks wie richtige Beleuchtung und Markierung von Gegen-ständen gehört ebenfalls zu unserem Angebot. Unsere Reha Fachkraft vermittelt Ihnen auch die Handhabung von verschiedenen Handlupen, elektronischen Lupen, Bildschirmlesegeräten bis hin zum Vorlesesystem und erlernen der Blindenschrift.

Bei allen sozialrechtlichen Fragen wird unser Team durch einen Diplom Sozialpädagogen verstärkt. Er unterstützt und berät uns und alle betroffenen Personen bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises, beim Antrag auf abgestuftes Blindengeld für hochgradig Sehbehinderte sowie beim Antrag auf Blindengeld. Er beantragt Hilfsmittel bei den Krankenkassen und ist unser ständiger Ansprechpartner in allen sozialrechtlichen Fragen.
Wenn es notwendig ist und die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden, vertritt unser Sozialpädagoge alle unsere Mitglieder bei Widerspruchsverfahren gegenüber Ämtern, Krankenkassen und Behörden bis zum Sozialgericht, um die Belange und Ansprüche der Betroffenen durchzusetzen. Hierzu ist jedoch eine Mitgliedschaft beim BBSB notwendig.

Der Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen fällt ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich unseres Sozialpädagogen. Er ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Beantragung der richtigen Arbeitsplatzausstattung oder der richtigen Schulausstattung im Unterricht geht.

Zu all diesen Angeboten und Unterstützung gehört der persönliche Kontakt zu den Betroffenen von Betroffenen. Unsere ehrenamtlichen Blickpunkt-Auge Berater*innen, selbst Betroffene, können sich in die manchmal sehr schwierige Situation und Bedürfnisse der Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung versetzen. Ihre persönliche Erfahrung und Umgang mit der Einschränkung sind sehr hilfreich. Sie wirken unterstützend bei der Bewältigung der Probleme durch eine Seheinschränkung.
In unseren regelmäßig stattfindenden Beratungsstunden vor Ort, können Betroffene und Ihre Angehörigen „Rat und Hilfe“ erfahren. Unser Angebot an Sie auch in Ihrer Nähe.

Rathaus Pressath, Hauptstraße 14, 92690 Pressath
Anmeldung: Berater 0151/46132403
Termine für 2022:
15.03/17.05./19.07./20.09./15.11.2022
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Bitte unbedingt mit Anmeldung!

Die Termine werden auch in der örtlichen Presse bekannt gegeben.

Sie sind nicht mobil - kein Problem
Auf Wunsch kommen unsere ehrenamtlichen Blickpunkt-Auge-Berater*innen auch gerne zu Ihnen nach Hause. Vielen Betroffenen ist eine Beratung in der häuslichen Umgebung lieber. Unsere Berater werden Sie über staatliche Leistungen zum Nachteilsausgleich, Einrichtungen und Dienste für Blinde und Sehbehinderte sowie Leistungen unserer Selbsthilfeorganisation informieren.

Wenn Sie einen Hausbesuch wünschen können Sie sich wie folgt mit uns in Verbindung setzen:

Kontaktdaten Berater: Tel. 0151/46132403
oder
Blickpunkt-Auge Beratungsstelle
Bahnhofstr. 18
93049 Regensburg
Mo- Do 10:00 – 16:00 Uhr Freitag 10:00 – 13;00 Uhr
und nach Vereinbarung
Tel. 0941/595650 E-Mail regensburg@bbsb.org

An 12 weiteren Orten in der Oberpfalz können betroffene Menschen uns um „Rat und Hilfe“ ansprechen. Unsere ehrenamtlichen „Blickpunkt-Auge-Berater*innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Auch an Schulen sind unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter tätig. Auf Anforderung der Lehrkräfte kommen sie für einen ca. 1,5-stündigen Schulbesuch an die jeweiligen Schulen. Dort vermitteln die selbst betroffenen Mitarbeiter ihr Wissen an die Schüler, um eine Sensibilisierung für betroffene Menschen zu erreichen. Sie haben Tipps und Tricks parat, wie Sie mit einfachen Hilfsmitteln den Alltag wieder selbstständig bewältigen können.

Blickpunkt-Auge-Beratungsstunden, Hausbesuche und Schulbesuche können nur durch die Unterstützung unserer haupt- und ehrenamtlichen Begleitpersonen in diesem Umfang durchgeführt werden. Ohne Sie wäre vieles nicht so reibungslos möglich.
Aus diesem Grund sucht die Bezirksgruppe Oberpfalz jedes Jahre junge Leute die bei uns als Bundesfreiwilligendienstleistende tätig sind.
Wir bedanken uns bei allen die unser Beratungsangebot für betroffene Menschen unterstützen.

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Rudolf Pichlmeier Bezirksgruppenleiter
„Blickpunkt-Auge“ Beratungsstelle des BBSB e. V.
Bezirksgruppe Oberpfalz in Regensburg


Dieser Artikel wurde bereits 1074x aufgerufen.