Auszeichnung als Digitale Schule

AUSZEICHNUNG ALS „DIGITALE SCHULE“

Initiative „MINT - Zukunft schaffen“: Auszeichnung für Grund- und Mittelschule Pressath
Die Initiative "MINT - Zukunft schaffen" zeichnet seit vielen Jahren Schulen aus, die sich im MINT-Bereich besonders engagieren (darunter auch die Grund- und Mittelschule Pressath). MINT steht dabei für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Als „Digitale Schule“ werden Schulen ausgezeichnet, die über eine besondere Schwerpunktsetzung im Bereich der digitalen Bildung und der Medienbildung verfügen. Dabei wird von einem umfassenden Verständnis digitaler Bildung ausgegangen, das weit mehr als nur die Ausstattung mit technischen Geräten umfasst. Vielmehr müssen Unterrichtskonzeption, Unterrichtsqualität, die Qualifikation und Weiterbildung der Lehrkräfte und die Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit der vorhandenen Ausstattung Hand in Hand gehen und eng abgestimmt sein. Die Schulen werden dabei auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Über die Bewerbungen der Schulen entschied eine hochrangig besetzte Expertenkommission.
Für uns sind solche Bewerbungen und Zertifizierungsprozesse immer ein Gradmesser unseres eigenen Entwicklungsstandes: Wo stehen wir, gemessen an objektiven Kriterien und im Vergleich mit anderen Schulen? Die Rückmeldungen geben uns wertvolle Hinweise und Impulse für unsere Weiterentwicklung.
Tatsächlich hat die Grund- und Mittelschule Pressath die analoge Ära weitgehend hinter sich gelassen. Alle Klassenräume sind mit hochmodernen digitalen Tafeln ausgestattet, für die Schülerinnen und Schüler stehen iPads zur Verfügung. Das digitale „Schwarze Brett“ und die Nutzung des Schulmanagers ermöglichen den Verzicht auf das althergebrachte Papier.
Für die Lehrkräfte wurden und werden ständig Fortbildungen angeboten, jede Lehrerin und jeder Lehrer hat im Rahmen der „flächenwirksamen Fortbildungsoffensive zur Digitalisierung“ insgesamt fünf Module in Selbstlernkursen erfolgreich absolviert.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 gibt es an unserer Schule die Arbeitsgemeinschaft "Robotik". Helle Köpfchen aus den 4. Klassen bauen und programmieren Roboter mit den Robotik-Lern-Systemen "LEGO Mindstorms" und "LEGO education SPIKE prime".
Programmiert wird mit der grafisch-visuellen Programmiersprache Scratch, bei der die Schülerinnen und Schüler farbige Blöcke in der richtigen Reihenfolge zusammensetzen müssen. Mit Hilfe der LEGO-Roboter sollen die Kinder einerseits durch Anfassen und Ausprobieren einen spielerischen Zugang zur Technik bekommen, andererseits aber auch bei der Konstruktion und Programmierung der Geräte ihre kognitiven Fähigkeiten weiterentwickeln. In Zweier- oder Dreierteams tüfteln, bauen und programmieren die Mädchen und Jungen und lösen dabei komplexe Probleme.

Digitale Tafeln sind in allen Klassenräumen der GMS Pressath vorhanden


Dieser Artikel wurde bereits 643x aufgerufen.